Selbstversorgung
-
Selbstversorgung – Reinigungsmittel
Aktuell starten wir noch einen weiteren Versuch zum Thema Selbstversorgung – es geht um Reinigungsmittel! Ich habe ehrlich gesagt große Probleme mit der Anzahl an Plastikflaschen, die hier überall herumstehen, nur damit ich für alles den „perfekten“ Reiniger habe. Noch dazu habe ich erst vor Kurzem einen Beitrag dazu gesehen, was eigentlich Geschirrspülreiniger so alles auf dem Geschirr hinterlässt und dachte mir „das muss doch besser gehen!“ Lange Rede, kurzer Sinn – ich habe mich informiert und beschlossen „was die können, kann ich schon lange“. Ein wenig Recherche zum Thema Selbstversorgung mit Reinigungsmittel, ein elend langes Dokument in meinem Google Account zum Thema mit Rezepten, Tipps und Tricks und eine…
-
Mischkultur
Die Mischkultur-Liste besteht zu einem großen Teil aus Recherche, aber wir werden sie definitiv selbst noch einmal überprüfen über die nächsten Jahre hinweg =) Sollte es bereits ein Pflanzenportrait zu einer Pflanze geben, dann ist die Überschrift verlinkt. Sollte ein Fehler auffallen, gebt gerne Bescheid =) Eine Mischkultur sorgt dafür, dass die Pflanzen sich gegenseitig unterstützen und auch schützen. Sie können sich gegenseitig dabei helfen Schädlinge und Krankheiten fern zu halten oder den Boden füreinander besser aufbereiten. Oft steigert sich durch diese Vorteile auch noch die Ernte. Ein weiterer Vorteil ist, dass Mischkulturen auch den Boden direkt auflockern und fruchtbarer machen und somit das Gärtnern erleichtern. Artischocke günstig:ungünstig: Aubergine günstig:…
-
Pflanzenportrait: Zucchini
Disclaimer: Das sind allgemeine Angaben für Zucchini-Pflanzen – die Angaben die bei eurem Saatgut stehen, gehen immer vor! Diese Informationen dienen vor allem als grober Leitfaden, ihr müsst immer auf euer Gefühl und vor allem eure Pflanzen hören. Standort: sonnig, geschützt Boden: nährstoffreich, durchlässig Ernte: Juni bis September ab 10cm Größe mit scharfem Messer 1-2cm hinter dem Stielansatz Platzbedarf: 1m² bis 2m² Aussaat Vorkultur: April bis Mitte Mai Aussaat Freiland: ab Eisheiligen (frostfrei) bis Mitte Juni Saattiefe: 2-3cm Keimungstemperatur: 18-20°C Keimung: nach ca. 7-10 Tagen Mischkulturpartner: Bohne, Borretsch, Dill, Erbse, Kapuzinerkresse, Mais, Ringelblume, Rote Beete, Spinat, Stangenbohne, Tagetes, Zwiebel Gießintervall: alle 2 Tage Dünger: ab Blüte alle 1-2 Monate Ertrag:…
-
Homefarming: Selbstversorgung ohne grünen Daumen – Rezension
Das erste Buch zum Thema Gärtnern, welches ich mir bestellt und auch bereits durchgearbeitet habe war „Homefarming: Selbstversorgung ohne grünen Daumen“ von Judith Rakers. Ich habe jahrelang mit mehr oder weniger Erfolg meine Zimmerpflanzen am Leben erhalten. Aber Kräuter auf der Fensterbank vorziehen – das hat nicht geklappt. Ich dachte wirklich, das liegt daran, dass ich absolut keinen grünen Daumen habe. Aber in Wahrheit waren es einfach nur furchtbar schlechte Bedingungen. Aber zurück zum Thema – das Buch ist ein wunderbar leichter Einstieg ins Thema Gärtnern. Im Buch wird auf verständliche und leichte Art beschrieben, wie man Beete anlegen kann und worauf man beim Pflanzen achten sollte. Auch die vielgerühmte…
-
Unser Einstieg in die Selbstversorgung
Heute möchte ich euch gerne ein wenig darüber erzählen, wie wir eigentlich überhaupt zum Thema Selbstversorgung gekommen sind. Meine Urgroßmutter hatte ein Haus mit Garten und jeden Sommer war ich bei ihr und habe ihr im Garten und im Haus geholfen wo ich nur konnte. Zäune streichen, Unkraut zupfen, Sonnenblumenkerne ernten, Ribiseln ernten, Lavendelblüten abreiben, Duftsackerl füllen, Marmelade einkochen, Holunderblütensirup herstellen, etc. Was eben gerade angefallen ist und wo ich helfen konnte. Meine Urli hat ihren Garten geliebt und hat auch immer wieder Dinge ausprobiert. Viel Grundwissen habe ich von ihr – egal ob es dabei um den Garten geht oder das Haus. Sie hat es geliebt Dinge selbst zu…