Aqualin
Spiele

Aqualin – Kosmos

Es ist ehrlich gesagt ziemlich schwierig, gute Zweispieler-Spiele zu finden. Aqualin ist da tatsächlich eine angenehme Überraschung gewesen. Bei diesem Spiel geht es darum Kombinationen zu bauen. Ein Spieler geht hierbei nach Farben und der andere muss die Bilder zusammenhängend setzen. Der Clou daran ist jedoch, dass man nicht nur einfach Steine setzt. Man hat auch die Wahl hat einen Stein zu verschieben. Womit man seinen Gegner ein wenig ärgern und herausfordern kann. Denn selbst wenn man einen Stein so anlegt, dass man viele Punkte erhält – der Gegner kann immer noch mitreden und einen Schwarm auseinander reißen.

Wir haben Aqualin nun schon einige Male gespielt und es bleibt oft bis kurz vor knapp spannend. Nicht nur, weil man nicht weiß, welche Steine noch kommen werden und was das Gegenüber macht. Sondern auch, weil es durch all die Farben und Meeresbewohner schwer ist, den Überblick darüber zu behalten, wer gerade in Führung ist.

Das Spiel Aqualin selbst dauert nicht unendlich lange, daher kann man jederzeit eine schnelle Runde spielen. Es ist schnell auf- und abgebaut und hat einen hohen Wiederspielwert. Aqualin ist im Prinzip perfekt für alle, die abends gerne etwas spielen würden, aber nicht unendlich lange wach sind.

Man sollte vor dem Spiel auf jeden Fall festlegen, wie „gemein“ man spielen möchte, ansonsten kann das Ganze schnell ausarten. Von sanfter Konkurrenz bis knallhartem Blockieren von allem was geht, ist bei Aqualin alles möglich. Es kommt also auch wie immer darauf an, mit wem man das Spiel spielt und welche Strategie diese Person verfolgt. Geht es um einen entspannenden Abend zu zweit oder will man sich gegenseitig herausfordern und sehen wer besser ist?

Außerdem kann man das Spiel recht gut auch mit jüngeren Kindern spielen, wenn man es „sanfter“ spielt. Da das Spielbrett und die Steine keinerlei Einschränkungen bieten, kann man die Regeln auch sehr gut für Kinder abwandeln. Mit kleineren Kindern kann man z.B. nach Farbe oder Form sortieren lassen und einfach schauen, wie viele Schwärme gebildet werden. Mit Schulkindern kann man dann schon die richtigen Regeln nutzen, aber je nach Kind mit ein paar Änderungen. Da die Spielsteine aus Acryl sind, halten sie auch die Behandlung durch kleine Hände gut aus.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert